Was ist der Unterschied zwischen einer mobilen Treppensteighilfe und einem Treppenlift?
Mobile Treppensteighilfen sind entweder mit einem festen Sitz ausgestattet oder werden von hinten an den Rollstuhl angedockt. Da keine Änderung am Gebäude erforderlich ist und die Geräte zerlegbar sind, können sie beinahe auf jeder Treppe benutzt werden. Auch enge Treppenhäuser oder Wendeltreppen können befahren werden. Um einen Treppensteiger zu benutzen, ist eine eingewiesene Bedienperson erforderlich, die das Gerät führt. Treppensteiger wie das scalamobil sind von den Krankenkassen bzw. Pflegekassen anerkannte Hilfsmittel und somit erstattungsfähig.
Treppenlifte werden fest im Treppenhaus eingebaut und können ohne fremde Hilfe benutzt werden. Sie eignen sich daher vor allem für Personen, die keinen Rollstuhl benötigen oder alleine bzw. selbständig leben wollen. Die Kosten für den Einbau eines Treppenlifts variieren je nach Anzahl der Stockwerke und Art der Treppe. Diese werden in der Regel nicht von den Krankenkassen übernommen.
Treppensteighilfe und Treppenlift im Vergleich
Ob Mietwohnung, Denkmalschutz oder Treppenstufen im Außenbereich: Die Gründe, warum ein Treppenlift nicht fest im Gebäude integriert werden kann, sind vielfältig. Dann sind scalamobil oder scalacombi die richtige Wahl für einfaches und sicheres Treppensteigen.