Fachhändler

Elektrorollstuhl im Vergleich: erivo & e-fix von Alber vs. ergoflix® LX

Die Welt der Mobilitätshilfen entwickelt sich ständig weiter, da fällt es gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten. In diesem Artikel beantworten wir daher alle Fragen.

Linker Bildabschnitt zeigt eine Frau im erivo vor einem Blumengeschäft. Rechter Bildabschnitt zeigt eine Frau im e-fix bei einem Spaziergang durch die Natur mit ihrer Tochter.
Ein Mann klappt den erivo-Elektrorollstuhl in einer Handbewegung zusammen.

Welche Arten von Elektrorollstühlen und Zusatzantrieben gibt es?

Beim Thema "Elektrorollstuhl" denken viele sofort an komplette E-Rollstühle mit integriertem Akku und einer Steuereinheit, z.B. mit Joystick. Dazu zählen auch der erivo von Alber und der ergoflix® LX.

 

Die Besonderheit: Diese Elektrorollstühle sind faltbar und können ganz einfach z.B. im Kofferraum des Autos verstaut werden. Somit eignen sich diese faltbaren Elektrorollstühle aufgrund ihrer kompakten Transportmöglichkeiten und ihrer einfachen Bedienbarkeit für Menschen, die (noch) nicht dauerhaft auf einen Rollstuhl angewiesen sind.

 

Der e-fix von Alber hingegen ist ein sog. elektrischer Zusatzantrieb für den manuellen Rollstuhl. Er stellt eine echte Alternative zu diesen kompletten Elektrorollstühlen dar und dient so vor allem Menschen, die bereits einen manuellen Rollstuhl besitzen, aber ihren Aktionsradius vergrößern möchten. Der e-fix besteht aus zwei elektrisch betriebenen Antriebsrädern mit integrierten Akkus und einer mobilen Steuereinheit mit Joystick, die einfach an den Rollstuhl hin- und abmontiert werden können.

Wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Anbieter und Modelle?

Ein zusammengeklappter e-fix mit einem Kasten mit sechs Wasserflaschen daneben.

Transport & Faltbarkeit

Alle drei Modelle lassen sich zusammenfalten, sind sehr kompakt und lassen sich einfach von A nach B transportieren.

 

Der erivo und der ergoflix® LX können dabei mit nur wenigen Handgriffen auf ein kompaktes Maß zusammengefaltet werden.

 

Voraussetzung beim e-fix für das Zusammenfalten ist die Faltbarkeit des manuellen Rollstuhls, der als Basis dient. Die Antriebsräder des e-fix müssen zudem beim Verladen z.B. ins Auto abmontiert werden, was bei dem anderen Modell nicht notwendig ist.

 

Dafür besticht der e-fix durch sein geringeres Gewicht im Vergleich zum erivo und ergoflix.

Eine Großmutter im erivo beim Spaziergang mit ihren Enkelkindern.

Technische Ausstattung

Der e-fix ist eher als Unterstützung im Alltag gedacht, währen der erivo darauf ausgelegt ist, auch auf längeren Touren den Bewegungsradius zu vergrößern.

 

Daher bildet der e-fix mit einer Reichweite von immerhin 16 km bereits das “Schlusslicht” im Vergleich der drei Mobilitätshilfen. Der ergoflix liegt mit 24 km Reichweite im Mittelfeld.

 

Der erivo ermöglicht in seiner Ausführung pro R11 eine Reichweite von sagenhaften 35 km mit einer Akkuladung!

 

Alle drei Antriebe lassen sich auf max. zulässige 6 km/h beschleunigen.

Ein e-fix steht auf einem Dock am Hafen.

Komfort & Design

Der e-fix überzeugt durch seine Wendigkeit und ermöglich komfortables Fahren und eine einfache Steuerung im Innen- und Außenbereich.

 

Der erivo und ergoflix sind speziell auf Outdoor-Touren ausgelegt, und besitzen dazu spezielle Federungen. Mit den wartungsfreien Vorderrädern fährt man mit dem erivo außerdem komfortabel und sicher über Hindernisse.

 

Das Sitzkissen des erivo wirkt zusätzlich stützend auf der festen Sitzplatte und ist außerdem atmungsaktiv, sodass man auch bei längeren Ausflügen bequem und ergnomisch sitzen kann.

 

Während es den ergoflix in zwei Farbausführungen (weiß und rot) gibt, kommt der erivo mit metallischen Rahmenakzenten in Kupfer. Das unterstreicht die Hochwertigkeit des Produkts und wirkt elegant und zeitlos.

 

Der erivo verfügt außerdem über zusätzlichen Stauraum an der Rückenlehne und es kann optional eine Gehstockhalterung sowie eine Trinkflaschenhalterung angebracht werden. So hat man auf Wanderausflügen immer alles praktisch griffbereit und sicher verstaut.

Die Alber-Joysticks nebeneinander im Vergleich.

Benutzerfreundlichkeit

Ein großes Plus von Alber Produkten ist ihre Benutzerfreundlichkeit. Das intuitive Design und die leicht zugänglichen Steuerelemente machen sie zu einer idealen Wahl für Benutzer jeden Alters. Den e-fix gibt es z.B. auch schon für Kinderrollstühle. Wir helfen Ihnen gern bei der Auswahl.

 

Das Bediengerät des e-fix verfügt aber auch über ein digitales Farbdisplay auf dem u.a. Geschwindigkeit und Akkustand dargestellt werden.

 

Zudem bietet Alber für den e-fix eine praktische und kostenlose Mobility App an, mit der neben Anzeige von Akkukapazität und Reichweite u.a. auch eine Fehlerdiagnose, Fachhändlersuche oder direkter Kontakt zum Alber Service möglich sind.

 

Wesentlich reduzierter wirken die Steuereinheiten des ergoflix® LX und des erivo by Alber. Diese haben im Gegensatz zum e-fix kein digitales Display.

 

Am übersichtlichsten ist das Bediengerät des erivo, welches neben dem Joystick nur aus einem einzigen Knopf bzw. Drehregler besteht. Dieser dient sowohl der Einstellung der Fahrgeschwindigkeit als auch dem Ein- und Ausschalten des Motors.

Erstattungsfähigkeit

Alle drei Modelle können von der Krankenkasse erstattet werden und besitzen eine Hilfsmittelnummer.

 

Wenn Sie Hilfe bei der Erstattung benötigen, hilft Ihnen unser Alber Kundenservice gern Schritt für Schritt damit weiter.

Vergleichstabelle der technischen Daten aller vorgestellten Produkte

erivo by Alber

Hilfsmittelnummer

18.46.06.0010

Preis

ab 4.190,-

Von der Krankenkasse erstattbar?

ja

Faltbar

ja

Maße & Gewicht (B x L x H)

Gefaltet: 62x43x80 cm, ohne Akku 27,3 kg

max. Gewichtsbelastung (Person)

bis 150 kg

Reichweite

bis 35 km

Geschwindigkeit

max 6 km/h

Steuerung

Joystick und Drehregler-Knopf + Hupe

e-fix von Alber

Hilfsmittelnummer

18.99.05.1019

Preis

ab 5.879,65,-

Von der Krankenkasse erstattbar?

ja

Faltbar

je nach Rollstuhl-Basis

Maße & Gewicht (B x L x H)

je nach Rollstuhl-Basis (Rad 22-24 Zoll), mit Akku 19,3 kg

max. Gewichtsbelastung (Person)

bis 160 kg

Reichweite

bis 16 km

Geschwindigkeit

max 6 km/h

Steuerung

Joystick + digitales Display (etwas komplexer) + Hupe + weitere Knöpfe

ergoflix® LX

Hilfsmittelnummer

Preis

ab 4.790,-

Von der Krankenkasse erstattbar?

ja

Faltbar

ja

Maße & Gewicht (B x L x H)

Gefaltet: 61,5x35x78 cm, ohne Akku 25,1 kg

max. Gewichtsbelastung (Person)

bis 160 kg

Reichweite

bis 24 km

Geschwindigkeit

max 6 km/h

Steuerung

Joystick + mehrere Tasten + Hupe